In dieser Textdatei finden Sie: - Lizenzbedingungen - Vorwort - was ist neu gegenber der Version 5.0 - einige šbungen zum šbersetzungsprogramm - einige Fragen und die Antworten dazu - Hinweise zum MZ-USER-CLUB LIZENZBEDINGUNGEN 1. fr die registrierte Version 1.1 Der Lizenznehmer erwirbt eine unbefristete, nicht ausschlieáliche und nicht bertragbare Nutzungslizenz fr das šbersetzungs-Programm. 1.2 Ein gleichzeitiger Einsatz des Programms mit verschiedenen Computern erfordert je eine Lizenz. 1.3 Fr Sch„den, die nachweislich durch eine fehlerhafte Programm- version entstanden sind, haftet der Lizenzgeber, die Firma Holtschke GmbH, Versmold, h”chstens mit dem vom Lizenznehmer bezahlten Preis. Darber hinausgehende Ansprche jeglicher Art sind ausdrcklich ausgeschlossen. 1.4 Der Lizenznehmer erwirbt das Recht, eine evtl. erweiterte oder verbesserte Version des Programms im Rahmen eines UPDATE-Service zum Vorzugspreis zu erwerben. 1.5 Eine Verwendung des Programms und seiner Dateien ist aus- schlieálich zu diesen Lizenzbedingungen m”glich. Bekanntwerdende Zuwiderhandlungen ziehen zivilrechtliche Entsch„digungsansprche nach sich. 2. fr die Prfversion gilt abweichend und erg„nzend: 2.1 Das Programm und die dazugeh”rigen Dateien drfen in keiner Weise ver„ndert werden. 2.2 Die Prfversion darf beliebig als Ganzes kopiert und verteilt werden. VORWORT Warum entstand dieses Programm? Am Anfang stand die Suche nach einer šbersetzungshilfe fr englische An- leitungen... In der SHAREWARE-Szene gab es zwar einige Programme, doch nach den Programm- vorstellungen kam wohl nur der XX-Translator V3.01 in Frage. Ein Programm mit den besten Kritiken, ich habe die Shareware-Version gekauft und konnte das Programm nur mit sehr viel Mhe testen. Wer will sich schon durch eine Unmenge von Zeitschleifen und Registrierungsbildschirmen k„mpfen? Also die Vollversion bestellt, ausprobiert und die Entt„uschung lieá nicht lange auf sich warten. Also wenn es kein zufriedenstellendes Programm in der Shareware-Szene gibt, dann vielleicht bei den kommerziellen Programmen. Obwohl der Preis abschreckend war habe ich mich zu einem Kauf entschieden, schlieálich kann ein Programm fr mehr als 2.000 DM nicht schlecht sein, oder doch? Die Praxis zeigte schnell, das sich das Programm bei l„ngeren S„tzen regel- m„áig selbst berlistete. Die šbersetzung war nur bei einfachen S„tzen besser als bei dem oben erw„hnten Shareware-Programm, und von einer komfortablen šbersetzungshilfe konnte wirklich nicht die Rede sein. Genug der Entt„uschungen, es muá doch auch ein besseres Programm m”glich sein! Gesagt - getan? So leicht war es auch nicht... Durch die Erfahrung mit den anderen Programmen war schnell klar, was das Programm leisten soll. Ein einfaches Konzept zur Erweiterung der W”rterbcher war notwendig, um jedem Benutzer mit Fremdsprachenkenntnissen die Erweiterung zu erm”glichen. Auáerdem sollte das W”rterbuch zum nachschlagen in jeder Bearbeitungssituation zur Verfgung stehen und das Programm sollte einfach und zuverl„ssig zu bedienen sein. Ausgehend von meiner eigenen Erfahrung mit šbersetzungsprogrammen war klar, daá sich das neue Programm nicht leicht verkaufen lassen wrde. Wer investiert schon in ein neues Programm, wenn er bereits entt„uscht wurde, und was ist von Programmvorstellungen zu halten, die offensichtliche M„ngel nicht erw„hnen? Ermutigt durch die vielen Anwender liegt jetzt die neue Version 6.0 vor. Das Konzept baut auf dem oben gesagten auf. Oberstes Ziel ist die Zufrieden- heit der Anwender, deshalb wird der MZ-USER-CLUB weitergefhrt, der die Hemmschwelle zwischen Programmhersteller und Anwender abbauen und als Forum zum gemeinsamen Vorteil aller dienen soll. Gleichzeitig gibt es eine SHAREWARE-Version ohne Funktionseinschr„nkungen mit ca. 110.000 Vokabeln Englisch/Deutsch/Englisch; denn ich m”chte allen Interessenten eine solide Entscheidungsgrundlage fr die Vollversion bieten. Was bisher von keinem šbersetzungsprogramm geleistet wird, auch von diesem nicht, ist ein gutes šbersetzungsergebnis. Immerhin stellt dieses Programm alle notwendigen Voraussetzungen komfortabel zur Verfgung... Gemeinsames Ziel bleibt nach wie vor die Verbesserung der W”rterbcher; denn nur durch die konsequente Aufnahme aller vorkommenden Satzzusammenh„nge l„át sich eine einigermaáen befriedigende šbersetzung erreichen. Obwohl schon die W”rterbuchumkehr verwirklicht wurde, erscheint es mir notwendig, das Ziel, einer šbersetzung aus der Fremdsprache in die Mutter- sprache, zu betonen. Erst wenn dies zur Zufriedenheit erreicht ist, kann der umgekehrte Weg einer šbersetzung erfolgversprechend versucht werden. In diesem Sinne hoffe ich auf weitere gute Zusammenarbeit mit den zahlreichen Anwendern dieses Programms. Wie bisher wird es auch zuknftig UPDATES zum Porto- und Verpackungspreis fr alle aktiven Anwender geben, aus der Erkenntnis heraus, das nur zufriedene Anwender den Fortbestand des Programms sichern und den Vorsprung vor den vergleichbaren Programmen kontinuierlich ausbauen. Manfred Zachau WAS IST NEU GEGENšBER DER VERSION 5.0? (eine unvollst„ndige Auflistung der Žnderungen) - ON-LINE-HILFE durch die Taste F1 (kontextsensitiv) - Suche und Ersetze-Funktion bei der Bearbeitung des bersetzten Textes - Suche-Funktion im Quelltext und im bersetzten Text - W„hrend der šbersetzung eines Textes k”nnen vorhandene šbersetzungen zu einer Vokabel beliebig ver„ndert werden (ALT + v). - seperater Editor mit voller Mausuntersttzung, Suche- und Ersetze-Funktion, sowie Vokabeln im W”rterbuch suchen, um: - einen Text zu erstellen - einen bersetzten Text nachtr„glich zu bearbeiten - Rechtschreibprfung eines Textes - Stapelbearbeitung von beliebig vielen Texten, die automatisch bersetzt werden sollen. - Wahlweise l„át sich im Automatikbetrieb durch den Umschalter F4 bei mehr- deutigen Vokabeln der erste Eintrag automatisch in die šbersetzung bernehmen. - Vom Anwender neu eingegebene Vokabeln werden in einer besonderen Datei gesammelt, ebenso die gel”schten Vokabeln; so ist eine leichtere Zusammenarbeit aller Anwender m”glich. - Die Laufwerke A-G werden automatisch erkannt. - Das W”rterbuch ist nach dem deutschen Alphabet sortiert, erlaubt ist jetzt im W”rterbuch auch Groá- und Kleinschreibung von Vokabeln, sowie der Punkt als letztes Zeichen einer Vokabel, um Abkrzungen dem natrlichen Empfinden entsprechend aufnehmen zu k”nnen. - Durch die Option MZ-USER-CLUB Erg„nzungsdatei ist die Aufnahme von Erg„nzungsdateien entscheidend vereinfacht worden; umst„ndliche und fehlerhafte Einstellungen der Optionen sind jetzt nicht mehr notwendig. - Erg„nzungsdateien fr das W”rterbuch k”nnen jetzt umgekehrt werden, d.h. es wird aus einer Deutsch/Englisch Datei eine Englisch/Deutsch Datei. - Das W”rterbuch konnte weiter komprimiert werden, so daá es jetzt ber 30% kleiner ist, als die entsprechende ASCII-Datei. - Als Systemvoraussetzung wird jetzt mindestens ein 286er Rechner verlangt, da so erst akzeptable Verarbeitungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Auáerdem verlangsamt der sonst notwendige Programmkode unn”tig alle anderen Rechner, und er vergr”áert das Programm nicht unerheblich. Der MZ-Translator V6.0 besteht aus z.Z. 9 Modulen, die je nach Bedarf als Overlays in den Arbeitsspeicher geladen werden. EMS-Speicher wird untersttzt. Wenn Sie durch ein Programm ihre Festplatte softwarem„áig verdoppeln, achten Sie bitte darauf, daá das Programm auch ber eine akzeptable Schreibgeschwindigkeit verfgt, oder verwenden Sie einen nicht komprimierten Festplattenbereich fr den MZ-Translator. Fr alle eingeschworenen XT-Benutzer steht weiter der MZ-Translator V5.0 zur Verfgung. Sollten Sie sp„ter Ihren Rechner wechseln, so k”nnen Sie ein UP-DATE erhalten (siehe Hinweise zum MZ-USER-CLUB). EINIGE šBUNGEN ZUM šBERSETZUNGSPROGRAMM Diese šbungen erlauben Ihnen einen schnellen Programmstart und einen ersten šberblick ber die Leistungsvielfalt. Sie sind so geschrieben, daá Sie die šbungen unmittelbar nach dem Programmstart von TRANSL.EXE beginnen sollen. Zus„tzliche Hilfe k”nnen Sie jederzeit durch die Taste 'F1' anfordern. šBUNG 1 Auswahl der Datei DEMO.TXT als Quelldatei a) mit der Maus 1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Men-Balken 'Textfile w„hlen'. 2. Klicken Sie auf den Laufwerksbuchstaben, in dem sich die Shareware-Diskette 1 befindet 2x. 3. Klicken Sie 2x auf den Text 'DEMO.TXT 571'. Das Auswahlfenster schlieát sich, und die Datei 'DEMO.TXT' ist ausgew„hlt. b) mit der Tastatur 1. Bet„tigen Sie die Eingabetaste . 2. Bringen Sie den Leuchtbalken mit Hilfe der Cursortasten auf den Laufwerksbuchstaben, in dem sich die Shareware-Diskette befindet und bet„tigen Sie anschlieáend die Eingabetaste . 3. Bringen Sie den Leuchtbalken auf den Text 'DEMO.TXT 571', und bet„tigen Sie . Das Auswahlfenster schlieát sich, und die Datei 'DEMO.TXT' ist ausgew„hlt. šBUNG 2 Farbeinstellung 1. Wechseln Sie zum Pull-Down-Men 'Optionen'. a) mit der Maus Klicken Sie auf das Wort Optionen. b) mit der Tastatur Bet„tigen Sie die 'o' -Taste, oder benutzen Sie die Cursor- Tasten. 2. W„hlen Sie den Men-Balken 'Farbe' aus. Links oben auf dem Bildschirm wird durch einen Balken das Wort 'Bildschirm' hervorgehoben. Bet„tigen Sie die Eingabetaste und es ”ffnen sich 2 Fenster. Sie k”nnen jetzt fr den Text eine neue Farbnummer eingeben und die Auswirkung sofort auf der Testanzeige sehen. Ebenso k”nnen Sie alle anderen Optionen wie Pull-Down-Men, Menzeile usw. ver„ndern. Hinweis: Ver„ndern Sie nicht die Farbpalette, wenn Ihre Grafikkarte nicht 64 Farben untersttzt! 3. Beenden Sie Ihre Auswahl mit der Taste 'E'. Hinweis: Fr eine dauerhafte Einstellung sichern Sie alle von Ihnen gemachten Žnderungen ber die Funktion 'Save Konfiguration'. šBUNG 3 Text bersetzen mit 'Textdatei Auswahl 2' W„hlen Sie im Men 'šbersetzung' den entsprechenden Balken aus. Das Programm h„lt bei dem Wort 'This' an und bietet Ihnen die im W”rterbuch vorhandenen šbersetzungen an. W„hlen Sie z.B. das Wort 'dieses' aus: a) mit der Maus Klicken Sie 2 mal auf das Wort. b) mit der Tastatur Bet„tigen Sie die Cursortaste nach rechts und anschlieáend die Return-Taste. Verfahren Sie bei den n„chsten W”rtern entsprechend. Wollen Sie die šbersetzung abbrechen, so bet„tigen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Taste 'F1'. Sie mssen anschlieáend noch die aktuelle Zeile bis zu Ende bersetzen, bevor die šbersetzung beendet wird. Wenn Sie es wollen, k”nnen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die šbersetzung an der Unterbrechungsstelle wieder aufnehmen. šBUNG 4 Text bersetzen mit 'Textdatei Automatik' W„hlen Sie im Men 'šbersetzung' den entsprechenden Balken aus. Das Programm h„lt an, wenn der Bildschirm mit dem bersetzten Text gefllt ist. Diesen Text k”nnen Sie jetzt bearbeiten: 1. Vokabeln aufnehmen (Shareware-W”rterbuch) Klicken Sie das Wort 'though' in der letzten šbersetzungsreihe an. Das W”rterbuch wird entsprechend aufgeschlagen. Es enth„lt keinen Eintrag fr diese Vokabel. Klicken Sie auf den Text 'Vokabel aufnehmen = v' oder bet„tigen Sie die Taste 'v'. Die Vokabel enth„lt jetzt als Vorgabe das zuvor ausgew„hlte Wort 'though'. Ver„ndern Sie es noch, oder best„tigen Sie die Vokabeleingabe mit . Geben Sie nun die entsprechende šbersetzung ein: 'obwohl' und bet„tigen Sie die Eingabetaste. Beantworten Sie die Frage: šbersetzung ins W”rterbuch aufnehmen? J/N mit 'j' und die Vokabel ist aufgenommen. Sie k”nnen das berprfen, indem Sie erneut auf das Wort 'though' in der letzten šbersetzungsreihe klicken. 2. Satzzusammenh„nge aufnehmen a) verschieben Sie den Quelltext im oberen Fenster: mit der Maus Klicken Sie 2x auf den oberen Pfeil im Fenster. Mit jedem Klick verschiebt sich der Text um eine Reihe. mit der Tastatur Bet„tigen Sie die TAB-Taste, damit die Pfeil-Zeichen in dem Fenster invers dargestellt werden. Rollen Sie den Text mit Hilfe der Cursortasten. Verschieben Sie den Quelltext so, das in der ersten Reihe der Text steht: 'This program and all other programs and materials are distributed' Markieren Sie die Textpassage 'all other programs' mit der Maus, indem Sie den Mauszeiger auf das 'a' von all bringen, die linke Maustaste gedrckt halten und die Maus bis zum 's' von dem Wort 'programs' ziehen. Lassen Sie jetzt die Maustaste los. Die Textpassage ist markiert. Klicken Sie jetzt auf den Text 'Vokabelaufnahme = v' oder bet„tigen Sie die Taste 'v'. Die Vokabel enth„lt jetzt als Vorgabe den zuvor markierten Text: 'all_other_programs'. Sie k”nnen diesen Text jetzt noch ver„ndern, indem Sie ein Wort anfgen (wobei es nicht notwendig ist, das Leerzeichen durch den Unterstrich zu ersetzen), ODER Satzzeichen aus der Vokabel entfernen (Komma und Semikolon sollten nicht in der Vokabel sein, fr einen korrekten Suchvorgang) ODER best„tigen Sie die Vokabeleingabe mit . Geben Sie nun die entsprechende šbersetzung ein: 'alle anderen Programme' und bet„tigen Sie die Eingabetaste. Wie zuvor bei der Vokabelaufnahme erfolgt noch eine Abfrage und der Satzzusammenhang ist ins W”rterbuch aufgenommen. Sie k”nnen das berprfen, indem Sie erneut den Text bersetzen lassen 3. Den bersetzten Text ver„ndern durch die Taste 'F3'. Folgendes ist z.B. m”glich: Wechseln Sie vom šberschreibmodus in den Einfgemodus durch die Taste 'Insert'. Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste auf das 's' des Wortes 'materials' in der ersten Reihe des šbersetzungsfensters. Das W”rterbuch zeigt jetzt die Eintragungen zu dieser Vokabel. Klicken Sie auf 'Materialien' und die šbersetzung ist in den Text bernommen. Markieren Sie einen Text aus dem Quelltext-Fenster. Speichern Sie ihn durch die Taste 'F5' Markieren Sie einen Text aus dem šbersetzungsfenster, bet„tigen Sie die Taste 'F6' und der markierte Text wird durch den zuvor gespeicherten Text berschrieben. Dieser Vorgang eignet sich hervorragend dazu, bersetzte Eigennamen wieder auszutauschen oder „hnliches. EINIGE FRAGEN UND DIE ANTWORTEN DAZU ALLGEMEINES: 1. Fr wen ist dieses Programm gedacht? Fr alle, die die entsprechende Fremdsprache in der Schule oder sonst wie gelernt haben, und deren Wissen nicht ausreicht, einen Fremdsprachentext sofort zu verstehen. Dieses Programm stellt eine zuverl„ssige šbersetzungs- hilfe mit allem Komfort dar, um einen Text zu bersetzen. 2. Fr wen ist dieses Programm nicht gedacht? Fr alle, die keine, oder nur minimale Fremdsprachenkenntnisse haben und trotzdem Texte bersetzen wollen. 3. Welche Systemvoraussetzung ist erforderlich? IBM AT-Computer (286) oder kompatiblen mit mindestens 512 KB Arbeitsspeicher und MS-DOS ab 3.0 oder DR-DOS ab 5.0 - beliebige Grafikkarte. Weiter ist eine Festplatte mit mindestens 3 MB frei notwendig. Eine Maus ist sehr empfehlenswert fr optimalen Bedienungskomfort! 4. Was soll dieses Programm leisten? Dieses Programm ist eine šBERSETZUNGSHILFE fr Fremdsprachen. Sie k”nnen so einfach und komfortabel fremdsprachige Texte in Ihre Muttersprache bersetzen durch einen mausuntersttzten Editor, sowie einem in jeder Bearbeitungssituation verfgbarem W”rterbuch. Das Programm ist lernf„hig OHNE spezielle Sprachkenntnisse, und der Benutzer kann sehr leicht einzelne Satz- abschnitte als Wortzusammenhang ins W”rterbuch aufnehmen. HINWEISE ZUR BEDIENUNG: Das Programm ist sehr leicht ber Tastatur und Maus zu bedienen. Klicken Sie bitte die gewnschten Menpunkte an, um sie auszuw„hlen. Als Zugabe fr Linksh„nder ist sowohl die linke wie auch die rechte Maustaste als Bedienung m”glich! Das Programm unterscheidet NUR bei der Bearbeitung des bersetzten Textes die beiden Tasten und belegt sie mit unterschiedlichen Aufgaben. Siehe Hilfetext: Auáerdem steht Ihnen in fast jeder Situation ber die Taste F1 eine ON-LINE- Hilfe zur Verfgung. 1. Wie beende (unterbreche) ich eine šbersetzung? Bet„tigen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt WŽHREND der šbersetzung die Taste 'F7' und bersetzen Sie den aktuellen Satz noch zu Ende. 2. Wie nehme ich Redewendungen und Vokabeln auf? Markieren Sie mit der Maus die Textpassage oder das entsprechende Wort, und w„hlen Sie anschlieáend 'Vokabelaufnahme = v' aus. Sie k”nnen Text aus zwei Zeilen markieren, also z.B. das letzte Wort der ersten Zeile und die folgenden Worte der n„chsten Zeile. Als Textpassage markieren Sie bitte nur sinnvolle Satzteile, die fr sich ge- nommen einen Sinn ergeben und auch in anderen S„tzen verwendet werden k”nnen: a) Die Textpassage sollte KEINE Zahlen und Interpunktionszeichen enthalten. b) Die Textpassage sollte KEINE Eigennamen enthalten. BEISPIELE fr sinnvolle Satzteile fr die Aufnahme ins W”rterbuch: (Zur Kenntlichmachung wurden die Satzteile in Klammern gesetzt!) (This program and all other programs and materials) (are distributed to allow you to try the program) (before you pay for it). (They are Copyright) 1992 Holtschke GmbH, (and do not constitute) "free" or "public domain" software. (You may use a shareware copy of this program) (at no charge for a trial period of up to) 30 days. (If you wish to continue using this program) (after that period), (you must purchase a registered copy). (If you choose not to purchase a registered copy), (you must stop using this program), (though you may keep copies) (and pass them along to others). Die Vokabel enth„lt den zuvor markierten Text. Sie k”nnen jetzt diesen Text noch ver„ndern, indem Sie: ein Wort einfgen (wobei es nicht notwendig ist, das Leerzeichen durch den Unterstrich zu ersetzen), ODER Satzzeichen aus der Vokabel entfernen (Satzzeichen, insbesondere ein Komma sollten nicht in der Vokabel sein, fr einen korrekten Suchvorgang), ODER best„tigen Sie die Vokabeleingabe mit . Geben Sie nun die entsprechende šbersetzung ein und beantworten Sie die optionale Frage: 'šbersetzung ins W”rterbuch aufnehmen? J/N' mit 'j'. 3. Das Programm berspringt unbekannte Vokabeln. Es wird nicht immer angehalten mit der 'unbekannt Vokabel' Funktion, warum? Immer wenn Sie dem Programm mitteilen, daá eine Vokabel NICHT bersetzt werden soll, so merkt es sich das und bel„stigt Sie nicht bei der gleichen Vokabel erneut. Warum auch? Dieser Lerneffekt findet fr bis zu 32 Vokabeln statt und zeichnet das Programm aus, da das Arbeiten so wesentlich angenehmer wird, als dauernde wiederholte Fragen zur gleichen Vokabel! 4. Wie sortiere ich Vokabeln ein? W„hlen Sie im Pull-Down-Men 'W”rterbuch' den Balken 'Eintr„ge erweitern' aus. Es wird Ihnen erm”glicht, die Vokabeln noch zu ver„ndern. Beenden Sie die Funktion durch die ESC-Taste, und starten Sie den Sortiervorgang durch Eingabe von 'J'. >>>>>>>>>Hinweis auf den MZ-USER-CLUB: Beteiligen Sie sich bitte nach M”glichkeit an der Erweiterung der W”rter- bcher, Sie k”nnen so im Gegenzug von der Arbeit der anderen Anwender profitieren! 5. Wie importiere ich fremde W”rterbcher? W„hlen Sie im Pull-Down-Men 'W”rterbuch' den Balken 'ASCII- Erweiterung' aus. Es ”ffnet sich ein neues Pull-Down Men. Lesen Sie die Hinweistexte im Hilfemen und stellen Sie die erforderlichen Optionen ein. Starten Sie danach das Programm durch den entsprechenden Menbalken. 6. Wie kann ich ein W”rterbuch umkehren, um z.B. vom Deutschen ins Englische zu bersetzen? W„hlen Sie im Pull-Down-Men 'W”rterbuch' den Balken 'ASCII-Erweiterung' aus. In dem sich dann ”ffnenden Men w„hlen Sie unter W”rterbuch die Funktion W”rterbuch umkehren aus. Das Programm erstellt sodann aus dem zuvor ausge- w„hltem W”rterbuch das neue W”rterbuch. Dieser Vorgang l„uft automatisch ab und kann ber Nacht erfolgen. Je nach Rechner und W”rterbuchgr”áe ben”tigt das Programm bis zu 15 Stunden. Sie k”nnen selbstverst„ndlich auch das W”rterbuch Deutsch/Englisch kaufen, oder als ASCII-Datei auf dem Sharewaremarkt erwerben. 7. Wie kann ich in den bersetzten Text springen und dort etwas nachbessern? W„hrend der šbersetzung k”nnen Sie mit Hilfe der Taste 'F2' die šbersetzung anhalten und mit 'F3' in den bersetzten Text springen, um dort etwas nachzubessern. Die šbersetzung h„lt wahlweise nachdem der Bildschirm mit neuem Text gefllt ist, oder erst am šbersetzungsende automatisch an, so daá Sie auch dann mit 'F3' in den Bearbeitungsmodus wechseln k”nnen. Zur Bearbeitung haben Sie eine volle Mausuntersttzung, Sie k”nnen im Text bl„ttern und an den Anfang (CTRL+HOME) oder das Ende (CTRL+END) springen. Mit der RECHTEN Maustaste k”nnen Sie im bersetzten Text W”rter anklicksen um sie im W”rterbuch nachzuschlagen. Durch einen einfachen Mausklick k”nnen Sie nichtbersetzte mehrdeutige Vokabelbersetzungen in den bersetzten Text bernehmen. Ebenso steht Ihnen eine Suche- und Ersetze-Funktion zur Ver- fgung. Einzelheiten lesen Sie bitte im Hilfetext nach (siehe oben). 8. Warum werden nicht verschiedene W”rterbcher zu einer Art Bibliothek verbunden (z.B. Fachw”rterbuch und Allgemeinw”rterbuch)? Das Hintereinanderschalten von W”rterbchern wurde bewuát ausgelassen, da es sinnvoller ist und bessere šbersetzungen ergibt, wenn alle Vokabeln in einem W”rterbuch sind, da das Programm nicht selbst entscheiden kann, aus welchem W”rterbuch wohl sinnvollerweise das Wort stammt. Eine Vokabel, die z.B. im EDV-Buch mit nur einer šbersetzung steht, kann trotzdem im Text eine andere (n„mlich die allgemeine) Bedeutung haben. Dem vermeintlichen Vorteil einer Reduzierung der manuellen Nachfrage steht der Nachteil einer wesentlich schlechteren šbersetzung entgegen. Durch die Aufnahme der Satzzusammenh„nge kann man erreichen, daá es keinen Konflikt zwischen Fach- und Allgemeinw”rterbuch gibt, und das Programm ohne Rckfrage die richtige šbersetzung findet. 9. Wie ist sichergestellt, daá bei der Erweiterungsaktion des W”rterbuchs durch die Anwender, keine Viren ins Programm kommen? Es werden nur die ASCII-Dateien der Anwender eingelesen, wobei alle Nicht-ASCII-Zeichen entfernt werden. Ein m”glicher Virus wird so zuverl„ssig zerst”rt. 10. Wie ist sichergestellt, daá die erweiterten Vokabeln auch richtig sind? a) Es liegt wohl im Interesse eines jeden Benutzers, das W”rterbuch nicht durch falsche Vokabeln in seiner Leistungsf„higkeit einzuschr„nken. b) Die zurckgeschickten Erg„nzungsdateien werden hier noch einmal berprft, bevor Sie den anderen Aktionsteilnehmern zugeschickt werden. HINWEISE ZUM MZ-USER-CLUB 1. Anschrift des MZ-USER-CLUBs: Holtschke GmbH -MZ-USER-CLUB- Wiesenstraáe 20 4804 Versmold Telefonisch sind wir unter 05423/3903 zu erreichen, werktags von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr. 2. Was ist der MZ-USER-CLUB? Der MZ-USER-CLUB ist die Bezeichnung fr alle Anwender des MZ-Translators sowie anderer MZ-Software. Der Sinn dieses Clubs ist es, den Anwender nicht mit seiner gekauften Software alleine zu lassen sondern ihn durch Erfahrungs- austausch und Anregungen anderer Anwender, w„hrend der Nutzung seines Programms zu untersttzen, sowie die Weiterentwicklung der Programme zu f”rdern. Der MZ-USER-CLUB stellt keinerlei Verpflichtung fr die Mitgieder dar, noch kostet die Mitgliedschaft einen Beitrag oder „hnliches. Der Club soll die Hemmschwelle zwischen Programmhersteller und Anwender abbauen und als Forum zum gemeinsamen Vorteil aller dienen. Unser Dank gilt den vielen Anwendern, die bisher durch Anregungen, Lob und Kritik zu Verbesserungen beigetragen haben. Dieser fruchtbaren Zusammenarbeit ist die neue Version des MZ-Translators zu verdanken. NUR FšR REGISTRIERTE ANWENDER EINER VOLLVERSION ! Ermutigt durch die bisherige Resonanz der Anwender gibt es drei Schwerpunkte des MZ-USER-CLUBs: 1. Verbessern der W”rterbcher Es ist unser Ziel, das W”rterbuch so zu erweitern, daá mit der Automatik- šbersetzung gut verst„ndliche šbersetzungen entstehen, mit minimalem Nachbearbeitungsbedarf. Da der MZ-Translator (fast) keine fest vorgegebenen Grammatik-Regeln hat, l„át sich das W”rterbuch auch von weniger erfahrenen Anwendern sinnvoll durch Aufnahme von Satzzusammenh„ngen erweitern. Jeder der nicht nur an einer groben Rohbersetzung interessiert ist, wird zwangsl„ufig Vokabeln und Satzzusammenh„nge aufnehmen. Diese neu aufgenommenen Vokabeln werden vom Programm automatisch gesammelt in einer Datei mit dem W”rterbuchnamen und der Dateiendung .@@@ in dem Verzeichnis \TRANSL\BUCH. (als Beispiel fr das Englischw”rterbuch ENGLDEUT.WMZ in der Datei ENGLDEUT.@@@). Die vom Anwender gel”schten Vokabeln werden analog dazu in der Datei ENGLDEUT.--- gesammelt. Durch diese Dateien ist die Grundlage zur Beteiligung gegeben. Das Programm l”scht diese Dateien nicht mehr beim einsortieren von Vokabeln ins W”rterbuch. L”schen Sie diese Dateien bitte, wenn Sie sie auf Diskette kopiert haben. Jeder der sich im obigen Sinne daran beteiligt, das W”rterbuch zu erweitern und die Erweiterungsdatei(en) anschlieáend zurckschickt, erh„lt gegen 5,00 DM in Briefmarken fr Porto und Verpackung (die er sinnvoller Weise mit seiner gesammelten Erg„nzungsdatei in Briefmarken einschickt), die gesammelten Erweiterungen aller Benutzer, sowie ein kostenloses UP-DATE, falls es eine aktuellere Version, als die von ihm benutzte, gibt. Je nach Beteiligung erfolgt die Zusendung ein- bis zweimal pro Jahr. Es ist bewuát NICHT notwendig eine gewisse Mindestmenge einzuschicken, was z„hlt sind vielmehr die sich w„hrend einer šbersetzung ergebenden Vokabeln; denn nur die verbessern durch ihren Bezug zu realen Texten das W”rterbuch. Also: lieber Klasse statt Masse!!! Allen anderen, die sich NICHT beteiligt haben, k”nnen die W”rterbcher- weiterung gegen ein geringes Entgelt (je nach Umfang der Erweiterung bis zu 10 DM) erwerben. Dieses Entgelt deckt die hier entstehenden Kosten der šberarbeitung und Kontrolle der Erweiterungen. 2. Sammeln von šbersetzungen der Anwender Warum soll jeder Anwender das bersetzen, was andere schon vor ihm bersetzt haben??? Der MZ-USER-CLUB bietet eine Tauschb”rse fr ins Deutsche bersetzte An- leitungen... Schicken Sie Ihre bearbeitete šbersetzung (bitte KEINE Rohbersetzung) und den Quelltext an den MZ-USER-CLUB. Der Text wird stichprobenartig berprft. Sollte er von ausreichender Qualit„t sein, so wird er hier in eine Datenbank gespeichert und steht allen anderen Anwendern zur Verfgung: - Jeder, der sich beteiligt hat, und dessen Text aufgenommen wurde, kann im Gegenzug bis zur 10-fachen Textmenge gegen Erstattung der Portokosten (5,00 DM in Briefmarken) erhalten. - Alle anderen k”nnen sich fr 0,20 DM/Kilobyte Textl„nge und 5,00 DM fr Portokosten die Texte zuschicken lassen. 3. šbersetzungen von Anleitungen ins Deutsche Wollen Sie einen Text ins Deutsche bersetzt haben, der noch nicht bersetzt in der Datenbank zur Verfgung steht, so berechnen wir neben den Portokosten von 5,00 DM: - fr die ersten 10 Kilobyte je 2,00 DM/Kilobyte ASCII-Text. - fr den weiteren Text je Kilobyte ASCII-Text 1,00 DM. Bedingung: Der Quelltext muá auf Diskette als ASCII-Text gespeichert sein und wird als ASCII-Datei zurckgeschickt.